Wie es von Erdbeeren zu einer Glasflasche kam

Hallo, ich bin Maks, der Erfinder und Gründer von Flaska, und das ist meine ganz persönliche Geschichte über die Entstehung einer Weltmarke.

 

Maks Vrecko ist CEO und Erfinder von Flaska

Die programmierten Flaska-Produkte sind auf den ersten Blick ungewöhnlich. Sie sind sicherlich interessiert daran, wie sie entstanden sind.

Mein erster Job war anders, als viele erwartet hätten – ich war Polizist. Nach 10 Jahren konnte dieser Beruf mit meiner Neigung zu Innovation und dem Bedürfnis nach „mehr“ nicht mehr mithalten. Ich wollte etwas Neues erschaffen. Deshalb habe ich in den frühen 90-er Jahren dem elterlichen Hof meiner Frau immer mehr Zeit gewidmet.

Der Bauernhof

Die Liebe zu meiner Frau brachte mich auf ihren elterlichen Bauernhof und zum Erdbeeranbau und letztendlich zur Idee der Flaska.

Irgendwie kam dann eins zum anderen, und auch ich widmete mich der Landwirtschaft, obwohl ich überhaupt keine Ahnung davon hatte. Der Anbau von leckeren, süßen, roten Erdbeeren war dann im Jahr 1993 meine Aufgabe.

Bevor es also das Produkt Flaska gab, gab es unzählige Felder mit Erdbeeren. Plötzlich war ich Erdbeerbauer. Doch ich wollte mehr, denn der klassische Beruf des Landwirts war eigentlich nichts für mich.

Wie konnte ich den Anbau der kleinen, roten Früchte also nutzen, um meine Interessen zu füttern? Mit den konservativen Methoden der Landwirtschaft kannte ich mich nicht aus, also suchte ich nach modernen Alternativen und fing mit dem Experimentieren mit Wasser an.

Die Voraussetzungen waren gut, denn es gab Erdbeeren und das benötigte Wasser. Im Jahr 2003 kam ich zufällig mit dem Prozess der Strukturierung von Wasser in Berührung.

Erläuterung: Eine Strukturierung von Wasser bedeutet die Angleichung des Wassers an seine natürliche und ursprüngliche Form in der Quelle. Von der Quelle bis zum Verbraucher verliert das Wasser an Struktur.

Wasserstrukturierungsanlage für die Bewässerung der Erdbeeren
Erdbeeren, die mit herkömmlichem Wasser gegossen wurden
Erdbeeren, die mit strukturiertem Wasser gegossen wurden

Der Anbau von Erdbeeren bekam für mich plötzlich eine neue Bedeutung. Meine Neugier war geweckt, und ich begann mit dem Testen und dem Experimentieren mit Wasser an den Erdbeeren. Meine Erdbeerfelder teilte ich dabei auf. Einige Teile der Felder goss ich mit gewöhnlichem Wasser, die anderen mit strukturiertem Wasser. Große Erwartungen hatte ich am Anfang nicht. Doch schon bald zeigten sich deutliche Unterschiede: Die Haltbarkeit der Früchte wurde verlängert, die Ernte war auf dem mit strukturiertem Wasser gegossenen Teil des Feldes um 18,1 % höher. Am Ende der Saison waren die Sämlinge vitaler und es gab in dem mit strukturiertem Wasser bearbeiteten Teil der Erdbeerfelder zudem weniger Krankheiten. Die Erdbeeren, die mit strukturiertem Wasser gegossen wurden, erwiesen sich als fester und widerstandsfähiger, der Ertrag wurde höher.

Das war für mich ein großer Durchbruch. Denn das war moderne Landwirtschaft. Also testete ich weiter und wurde zum Enthusiasten der Strukturierung des Wassers.

Maks Vrecko,  der Erfinder von Flaska, mit seinen ersten Erdbeeren
Erdeeren, die mit strukturiertem Wasser gegossen wurden
Maks Vrecko, der Erfinder von Flaska, bei seiner letzten Erdbeerernte

Übrigens war die Methode zum damaligen Zeitpunkt bereits 90 Jahre bekannt. Einer der Naturwissenschaftler, die sich mit Wasser beschäftigten, war Viktor Schauberger. Er forschte nach dem Prinzip „Natur erst kapieren, dann kopieren“ und befasste sich unter anderem mit der Gesetzmäßigkeit der Wasserbewegung.

Meine Erdbeeren waren von bester Qualität und der Verkauf lief gut, aber ich entschied mich im Jahr 2009, ihren Anbau einzustellen, um mich der Strukturierung von Wasser und derer Nutzung in der Landwirtschaft zu widmen. Trotz hervorragender Testergebnisse fand mein Verfahren nur wenig Anklang. Die Landwirtschaft war zum damaligen Zeitpunkt leider nicht bereit für die Anwendung einer modernen Methode. Aufgeben wollte ich aber nicht.

Die von mir gewonnenen Erkenntnisse über die Strukturierung des Wassers brachten mich auf die Idee, diese für den täglichen Gebrauch in einer Flasche anzuwenden. Die Idee war, eine Glasflasche zu erfinden, die die Struktur des Wassers verbesserte, indem man dem Glas ein Vibrationsprogramm eingraviert. Das schaffte ich dann auch und präsentierte im November 2009 erfolgreich meine Testreihe.

Es folgte die Umsetzung meiner Idee und am 10. März 2010 wurde die Flaska auf dem slowenischen Markt vorgestellt. Die Kunden waren begeistert und plötzlich ging es blitzschnell.

Neben der Trinkflasche in verschiedenen Designs, Farben und Größen kamen dann auch schnell weitere programmierte Glasprodukte hinzu.

Mit harter Arbeit und viel positiver Energie von meinen Mitarbeitern und unseren Partnern haben wir eine Weltmarke geschaffen, auf die wir sehr stolz sind. Heute blicken wir auf 10 Jahre Flaska-Geschichte zurück. Mit unserem TPS-Wasserstrukturierungsverfahren garantieren wir eine dauerhafte Leistung und Qualität unserer Produkte. Das Verfahren wird von uns kontinuierlich verbessert und weiterentwickelt, denn wir wollen eine möglichst naturnahe Struktur des Wassers erreichen. Unsere Philosophie der Wasserstrukturierung unterscheidet sich von anderen Anbietern dieser Technologie, denn wir helfen dem Wasser, zu seiner ursprünglichen Struktur zurückzukehren.

Unser Credo:

Wir alle schwingen in Harmonie mit der Energie des Ortes, an dem wir leben und der des Wassers. Daher ist Wasser nicht mehr nur Wasser, sondern auch die Quelle unserer Gesundheit. Somit ist auch die Flaska nicht nur eine Flasche, sondern ein Produkt, das zu mehr Lebensqualität beiträgt.

Wir von Flaska sind der Ansicht, dass alle Lebewesen und Pflanzen unserer Erde das Recht auf die bestmögliche Wasserqualität haben.

Die Tatsache, dass einwandfreies Trinkwasser an einigen Orten nicht oder nur mangelhaft zur Verfügung steht, muss schnellstmöglich geändert werden.

Wir sind allen Nutzern der Flaska-Glasflasche sehr dankbar. Durch sie werden wir in unserem Glauben an unsere Produkte bestärkt, weil wir gemeinsam einen erhöhten Beitrag für die Umwelt leisten und die Nutzung von Kunststoffen reduzieren. Außerdem schätzen wir unseren Körper, indem wir strukturiertes und somit besseres Wassers trinken und dadurch einen gesünderen Lebensstil ermöglichen.

In Liebe und Dankbarkeit
Maks Vrečko, Vater von Flaska

„Die Glasflasche von Flaska und deren Nutzung ist der Beweis dafür, dass man mit jedem bewussten Schluck Wasser die Welt tropfenweise verändern kann.“ Maks Vrečko

Hallo!

Neben obligatorischen Cookies verwenden wir auf der Flaska DE Seite auch Analyse- und Werbe-Cookies sowie Cookies für soziale Netzwerke.

Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie bitte auf die Taste Ich stimme zu. Für eine detaillierte Beschreibung und um die Verwendung einzelner Cookies festzulegen, klicken Sie auf den Link Cookie-Einstellungen.

COOKIE-EINSTELLUNGEN

×
Managing cookies on the Flaska DE website
Mandatory cookies

are cookies that are essential for the proper functioning of the website, whereby the transmission of information in the communication network would not be possible without them. These cookies are also necessary in order for us to offer you the services, which are available on our website. They allow you to log in to the user profile, select the language, agree to the terms and conditions and identify the session of the user. We are not obliged to obtain consent for their use.

Analytical cookies

These cookies help us understand how our visitors use our website. They help us improve the user experience and identify user requirements and trends. We only use these cookies if you have explicitly consented to their use.

Advertising cookies

Third-party plug-ins and tools used as cookies enable various functionalities to work, help us analyse the frequency of visits and how the website is used. If an individual does not agree to the use of these cookies, they will not be installed, while it may however happen, that some interesting features of the website will not be available. We only use these cookies if you have explicitly consented to their use.

Social network cookies

These cookies make it possible for us to provide content for posts on social media and record your actions so that we may provide a more personal and enhanced user experience. We use these cookies only if you are logged into a Twitter, Facebook or Google user account when using the website.

1. General information about cookies 1.1. What are cookies?

Cookies are small text files that most modern websites store on the devices of their visitors, i.e. people who access certain websites on the Internet with their devices. The storing of cookies is under the complete control of the user, since users can easily configure their browser to restrict or disable the storage of cookies.

While visiting the website and its subpages and performing operations on the website, your computer, phone or tablet, automatically or after gaining your explicit consent, stores certain cookies through which various data can be recorded.

1.2. How do they work and why we use them?

Each visitor or shopper is assigned a cookie in order to identify him and ensure traceability at the beginning of each use of the online store. The servers provided to the company by the subcontractor automatically collect data on how visitors, shop owners or shoppers use the online store and store this data in the form of an activity log.

The servers store information about the use of the online store, statistics and IP numbers. Data on the use of the online store by shoppers can be used by the company for compiling anonymous statistics that help us improve the user experience as well as market products and / or services through an online store.

Indirectly and upon obtaining consent, the online store may also store external service cookies on the visitor's or shopper's device (e.g. Google Analytics) which are used to collect data on website visits. Regarding external services, the rules and general conditions on the processing of personal data, which are available at the links below, apply.

2. Permission to use cookies

If the settings of the browser with which you visit the website are such, that they accept all cookies, it means that you agree to their use. In case you do not want to use cookies on this website or you want to remove them, you may follow the procedure below. Removing or blocking cookies may result in suboptimal performance of this website.

3. Mandatory and optional cookies and your consent 3.1. We are not required to gain your consent for the use of mandatory cookies:

Mandatory cookies are cookies, that are essential for the proper functioning of the website, whereby the transmission of information in the communication network would not be possible without them. These cookies are also necessary in order for us to offer you the services, which are available on our website. They enable login into the user profile, language selection, agreeing to the terms and conditions and user session identification.

3.2. Cookies that are not necessary for the normal operation of the website, and for which we are obliged to obtain your consent (optional cookies):

Analytical cookies

These cookies help us understand how our visitors use our website. They help us improve the user experience and identify user requirements and trends. We only use these cookies if you have explicitly consented to their use.

Advertising cookies

Third-party plug-ins and tools used as cookies enable various functionalities to work, help us analyse the frequency of visits and how the website is used. If an individual does not agree to the use of these cookies, they will not be installed, while it may however happen, that some interesting features of the website will not be available. We only use these cookies if you have explicitly consented to their use.

Social network cookies

These cookies make it possible for us to provide content for posts on social media and record your actions so that we may provide a more personal and enhanced user experience. We use these cookies only if you are logged into a Twitter, Facebook or Google user account when using the website.

4. How to manage cookies?

You can manage cookies by clicking on the "Cookie settings" link in the footer of the website.

You can also control and change cookie settings in your own web browser.

In case you want to delete cookies from your device, we advise you to follow the described procedures, by doing so, you will most likely limit the functionality of not only our website but also most other websites, as the majority of modern websites use cookies.